ABS-Sensoren
- Produktinformation
- Produktressourcen
- Anfragen
- Verwandte Produkte
Modernste Delphi OE-Technologie
Unser ständig wachsendes Sortiment an ABS-Sensoren arbeitet mit modernster digitaler Signaltechnologie. Durch Erzeugen einer digitalen Rechteckwelle ändern die magnetoresistiven Hall-Effekt-Sensoren von Delphi lediglich die Frequenz, nicht die Amplitude, was besonders bei niedrigen Drehzahlen zu größerer Genauigkeit führt. Sie können zudem die Drehrichtung der Räder – vorwärts, rückwärts – und selbst ein Anhalten erfassen. Das ist von grundlegender Bedeutung für Technologien wie den Berganfahrassistenten, die Auto-Hold-Funktion sowie die automatische Einparkhilfe.
Schutz vor den Elementen
Aufgrund seiner Position ist der ABS-Sensor besonders anfällig gegen
Verunreinigungen durch Schmutz und Feuchtigkeit. Daher verfügen Delphi
ABS-Sensoren über witterungsbeständige Anschlüsse, die vor Schmutz,
Feuchtigkeit, Chemikalien und anderen Verunreinigungen schützen und in
Kombination mit beschichteten Kontakten einen sogar noch besseren
Korrosionsschutz und eine verbesserte Leitfähigkeit aufweisen.
Strengste Prüfung
Wasser, Hitze und Vibrationen können die Sensorkennlinie beeinflussen. Daher unterziehen wir alle unsere Sensoren gründlichen thermischen, Stoß- und Vibrationsprüfungen, um ganz sicher zu sein, dass sie fehlerfrei funktionieren. Bei
Prüftemperaturen von -40 °C bis +140 °C überzeugen wir uns davon, dass sie selbst unter anspruchsvollsten Bedingungen ihre Funktion erfüllen und jederzeit mit optimaler Stabilität und Zuverlässigkeit arbeiten.
Einfache Montage
Um bereits beim ersten Versuch den korrekten Einbau zu gewährleisten, sind Delphi ABS-Sensoren so konzipiert, dass sie der Erstausrüstung entsprechen. Dank der gleichartigen Konstruktion von Befestigungen und Anschlüssen sowie gleichen Leitungslängen können Techniker die Montage schnell und einfach, direkt aus der Verpackung, vornehmen.
Die Komplettlösung
Zusätzlich zu unserem wachsenden Sortiment an ABS-Sensoren bieten wir auch fortschrittliche Diagnosefähigkeiten an, darunter die Fähigkeit, Live-Fehlercodes und individuelle Raddrehzahldaten zu lesen, wichtige Reparaturdaten über unser fahrzeugtechnisches Informationspaket sowie fachmännische Schulung und technische Unterstützung an.
Delphi macht den Unterschied
-
100 Jahre Erstausrüstererfahrung, Lieferant der weltweit führenden Autobauer
-
OE-Tradition und Know-how fließen in jedes Bauteil für den Teilemarkt ein
-
Umfassendes Portfolio für eine große Auswahl an Fahrzeugen und Baujahren
-
Optimierte SKU-Nummern zur Erleichterung des Bestandsmanagements
-
Unterstützung durch Werkzeuge, Tipps und Schulungen
Verwandte Produktressourcen und Downloads
Anleitung zum Austausch der vorderen Bremsscheiben und Bremsbeläge
Inhalt
Wie löse ich eine festsitzende Bremsscheibe?
Es kommt häufig vor, dass die Bremsscheibe an der Nabe feststeckt. Um sie zu lösen, schlagen Sie mit einem Hammer auf die Reibfläche der Bremsscheibe, bis sie sich löst.
Wie reinige ich die Nabe?
Gehen Sie mit einer Drahtbürste (am besten an einer Bohrmaschine) um die gesamte Nabe herum, um Verunreinigungen zu entfernen. Achten Sie dabei besonders auf die ebene Fläche und die schräge Fläche, auf der die Bremsscheibe sitzt.
Wo trage ich Hochtemperaturfett auf?
Tragen Sie es um die Nabe herum auf, damit die Bremsscheibe nicht an der Nabe stecken bleibt.
Wie kann ich vor dem Einbau überprüfen, ob die Ersatzbremsscheiben gleich sind?
Legen Sie einfach die neue Bremsscheibe auf die alte, um sicherzustellen, dass die Scheiben den gleichen Durchmesser haben. Legen Sie sie dann nebeneinander, um sicherzustellen, dass sie die gleiche Höhe haben.
Warum muss ich den Bremssattelkolben zurückziehen?
Wenn der Bremssattelkolben nicht zurückgezogen wird, passen die neuen Bremsbeläge nicht. Die neuen Bremsbeläge werden tiefer sein als die neuen verschlissenen Bremsbeläge.
Muss ich die Bremsscheiben vor dem Einbau reinigen?
Nein, Sie können die Bremsscheiben direkt aufsetzen, wenn sie mit Delphi Geomet beschichtet sind. Das erleichtert die Montage, da Sie kein Transportöl entfernen müssen. Ein weiterer Vorteil ist ihre Langlebigkeit, da diese Beschichtung einen hervorragenden Korrosionsschutz bietet.
Wie reinige ich den Bremssattelträger vor dem Wiedereinbau?
Zum Reinigen des Bremssattelträgers verwenden Sie eine Drahtbürste an den Stellen, an denen die Bremsbeläge in den Träger hinein- und herausgleiten.
Woher weiß ich, in welcher Richtung ich den neuen Bremsbelag einbauen muss?
Bei richtungsabhängigen Bremsbelägen ist auf der Trägerplatte ein Pfeil, der die Drehrichtung des Rades anzeigt. Sie hat auch eine kleine Aussparung an der Seite, die mit dem Kolben auf der Innenseite übereinstimmt.