Tech tips resource banner
Ressourcen Center 3 min lesen

Aufhängungsbuchsen verstehen! Machen Sie sich mit diesen integrierten Lenkungs- und Aufhängungskomponenten vertraut

Ressource teilen:
Lenkung und Aufhängung Anleitung Technischer Tipp Techniker 3 min lesen

Inhalt

In diesem Artikel erfahren Sie, was für eine Rolle die Aufhängungsbuchsen in Ihrem Fahrzeug spielen.

Bei der Lenkung und Aufhängung moderner Fahrzeuge spielen Buchsen eine entscheidende Rolle, da sie dafür sorgen, dass sich die Aufhängungsteile frei bewegen können, und sie gleichzeitig Geräusche, Stöße und Vibrationen absorbieren. Da sich eine abgenutzte oder beschädigte Buchse auf diese Funktionen negativ auswirkt, ist es wichtig, sie regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf auszutauschen. Hier erhalten Sie vollständige Informationen über Kfz-Buchsen: ihre Funktion, ihre Herstellung und Gründe bzw. Formen des Defekts. So finden Sie bei Ihrer nächsten Arbeit an der Lenkung ohne Umwege die Lösung.

Was ist eine Aufhängungsbuchse?

Damit die Aufhängung ihre Funktion ausführen kann, muss sie sich auf und ab bewegen. Für das Fahrverhalten und den Komfort ist das wunderbar, doch kann diese Bewegung über das Fahrgestell auch unerwünschte Geräusche und Vibrationen in den Innenraum übertragen. Dagegen hilft die Aufhängungsbuchse! Sie kommt in Lenkungs- und Aufhängungsteilen zum Einsatz, z. B. in Lenkern, Stabilisatoren, Kugelgelenken, Spurstangen, Stoßdämpfern und Federbeinbefestigungen, an Verbindungspunkten zum Fahrgestell sowie in Motor- und Getriebelagerungen. Sie dient als Fixierungspunkt, der andere Teile des Systems miteinander oder mit dem Fahrgestell verbindet. Ebenso wichtig ist, dass sie als Polsterung wirkt, die die Bewegung in den Gelenken steuert und die Geräusch- sowie Vibrationsentwicklung für ein komfortableres und sichereres Fahrverhalten reduziert.

Woraus bestehen Buchsen?

Es gibt zwar je nach Lage, Funktion und Anwendung verschiedene Ausführungen, doch die meisten Buchsen bestehen aus einem Metall-Außenteil, normalerweise aus Stahl, Aluminium und in einigen Fällen Kunststoff, und einem Innenteil aus Silikon- oder Nitrilkautschuk. Aufgrund der hohen dynamischen Beanspruchungen, denen er ausgesetzt ist, muss dieser Kautschuk widerstandsfähig gegen Verschleiß, extreme Temperaturen und Verunreinigungen sein. Deshalb gibt es auch unterschiedliche Buchsenklassen, je nachdem, wie weich oder hart die Kautschukmischung ist. Das wird häufig als „Shore-Härte“ der Buchse bezeichnet.

Die richtige Balance

Bei einem harten Fahrwerk, das für eine maximale Haftung der Reifen auf der Fahrbahn ausgelegt ist, ist eine harte Buchse erforderlich, die nur sehr wenig nachgibt. Wo Licht ist, ist auch Schatten: Das verbesserte Handling geht auf Kosten der Geräuschentwicklung und des Komforts. Andererseits erzeugt eine weiche Buchse mit niedriger Shore-Härte weniger Geräusche, kann jedoch das Fahrzeughandling beeinträchtigen. Die richtige Balance zu finden, ist daher von entscheidender Bedeutung. Aus diesem Grund sind alle Delphi-Buchsen so konzipiert, dass sie die optimale Shore-Härte für das Handling wie auch für die Geräusch- und Vibrationsminderung aufweisen.

Gründe für einen Defekt

Zwar gibt es keinen festen Wartungsplan für Aufhängungsbuchsen, doch können sie im Lauf der Zeit an Qualität einbüßen. Aufgrund ihrer Lage auf der Unterseite des Fahrzeugs sind die Buchsen besonders anfällig für Abnutzung und Verschleiß, die durch ständige Bewegung, Reibung, Wärme und die Belastung durch Schmutz und Verunreinigungen wie Straßensalze und Schmiermittel entstehen. Wärme kann zum Beispiel dazu führen, dass der Kautschuk hart wird oder reißt, während Öl die Kautschukmischung angreifen kann. Das ist besonders problematisch bei Buchsen, die sich in der Nähe des Auspuffrohrs oder in einem schlecht belüfteten Motorraum befinden.

Woran ist zu erkennen, dass eine Buchse ausgetauscht werden muss?

Schon eine einfache Inspektion reicht häufig, um Verschleiß oder Beschädigungen an der Buchse festzustellen, z. B. Risse im Gummi oder Brüche in der Kautschuk-Metall-Verbindung. Es gibt jedoch weitere Anzeichen, auf die Sie achten müssen. Beachten Sie, dass bei verschiedenen Buchsentypen unterschiedliche Symptome auftreten:

  • Ungewöhnliche Quietschgeräusche beim Beschleunigen oder Bremsen
  • Ein dumpfes Geräusch beim Fahren auf unebenem Untergrund
  • Vorzeitiger und/oder ungleichmäßiger Reifenverschleiß
  • Metall/Metall-Reibgeräusche
  • Ein unbestimmtes Driftgefühl beim Drehen des Lenkrads
  • Motor- und Getriebelagerungen können Vibrationen an der Vorderseite des Fahrzeugs verursachen, die normalerweise beim Beschleunigen am stärksten sind

Warum ist es wichtig, die Buchse auszutauschen?

Abgenutzte oder beschädigte Buchsen können nicht nur das Fahrverhalten und den Fahrkomfort des Fahrzeugs beeinträchtigen, sondern auch einen Kontakt von Metall zu Metall verursachen. Dadurch werden die Gelenke und verbundene Teile wie Lenker, Kugelgelenke und Stoßdämpfer stärker beansprucht, was den Verschleiß dieser Teile beschleunigt. Da ihr Austausch teuer werden kann, ist es wichtig, beim ersten Anzeichen von Verschleiß neue Buchsen einzusetzen.

Wichtige Punkte, die zu beachten sind

Beim Austausch einer Buchse gibt es einiges zu beachten:

  • Es versteht sich von selbst, dass Sie immer die für das Fahrzeug richtige Buchse montieren sollten. Oberflächlich mögen alle gleich aussehen, doch gibt es viele Merkmale im Inneren des Bauteils, die für das jeweilige Fahrzeugmodell ausgelegt sind.
  • Bei Stabilisatorbuchsen empfiehlt es sich, sie paarweise auszutauschen.
  • Führen Sie vor der Montage immer eine Maßprüfung des Teils durch.
  • Denken Sie daran, die Befestigungen mit einem Drehmomentschlüssel festzuziehen, während das Fahrzeug auf dem Boden steht. Andernfalls kann die Buchse in der falschen Position unnötig beansprucht werden, was zu einem vorzeitigen Defekt führen kann.
  • Bei einigen Buchsen ist der Austausch nicht einfach und Sie benötigen womöglich spezielle Presswerkzeuge. In diesem Fall kann es günstiger sein, anstelle der Buchse die gesamte Komponente auszutauschen.
The specified form no longer exists or is currently unpublished.

Verwandte Artikelressourcen und Produkte

    Lenkerhintergrund
    Lenkung und Aufhängung Lösungen für die Instandhaltung Track control arms

    Lenker und Querlenker

    Der Lenker oder Querlenker verbindet – je nach Art der Aufhängung – Radachse, Radnabe oder Radträger und Rad mit dem Fahrgestell und ist ein wichtiger Bestandteil von Lenkung und Aufhängung eines jeden Fahrzeugs. Dieses auch als Dreieckslenker bezeichnete Teil ermöglicht, dass sich die Räder auf- und abwärts bewegen können, verhindert dabei gleichzeitig eine Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung und sorgt dafür, dass die Richtungseingabe des Fahrer umgesetzt wird. Bei einer Drehung des Lenkrads schlagen deshalb die Räder in dieselbe Richtung ein. Das ist sehr wichtig, und daher sollten Sie unbedingt ein hochwertiges Lenksystem einbauen, das der Erstausrüstung in nichts nachsteht. Eben von Delphi. 
      Where-to-buy-2

      Finden Sie heraus, wo Sie Delphi Teile kaufen können

      AdobeStock_141766560

      Finden Sie Ihr nächstgelegenes Service-Center

      Wähle deine Region