Werkstattlösungen

Delphi-Partner-Support und -Services

Presse und Nachrichten

Besuchen Sie Press & News und stöbern Sie in den neuesten Nachrichtenartikeln und Pressemitteilungen, um mehr über Delphi zu erfahren.

Über Delphi

Mit einer Präsenz in mehr als 150 Ländern und einem globalen Netzwerk von über 2750 Servicezentren bietet Delphi Aftermarket End-to-End-Lösungen nach OE-Spezifikation, von Komponenten bis hin zu anspruchsvollen Softwarelösungen.

How it works resource square
Ressourcen Center 2 min lesen

Die Nutzbremsung

Ressource teilen:
Bremsen Anleitung Wie es funktioniert Händler Heimwerker Shop-Betreiber Techniker Treiber 2 min lesen

Inhalt

Einer der Vorteile von Hybrid- und Elektrofahrzeugen (HEV) ist ihr Potenzial zur Rückgewinnung von Bremsenergie, ein Vorgang, der als Nutz- oder auch Rekuperationsbremsung bezeichnet wird. Hier erklären wir die Funktionsweise dieses energieeffizienten Systems und was es im Hinblick auf die Wartung bedeutet.

Was ist Nutzbremsung?

Wenn Sie an den Physikunterricht in Ihrer Schulzeit zurückdenken, erinnern Sie sich vielleicht, dass Energie weder erzeugt noch vernichtet werden kann – sie wird nur von einer Form in eine andere umgewandelt. Das gleiche Prinzip gilt für das Bremsen. Damit ein Auto stoppt, muss die kinetische Energie, die sich während seiner Bewegung aufbaut, irgendwohin. In einem herkömmlichen hydraulischen Bremskreis wird daher die Reibung, die zwischen Bremsbelag und -scheibe oder Bremstrommel und -klotz entsteht, genutzt, um die kinetische Energie des Fahrzeugs in Wärmeenergie umzuwandeln. Die Wärme wird dann an die Umgebung abgeleitet und das Auto wird langsamer.

In Hybrid- und Elektrofahrzeugen mit Nutzbremsung wird diese Energie weitaus besser genutzt. Statt sie einfach an die Luft freizusetzen, wandelt das Fahrzeug sie in elektrische Energie um, die in den Batterien des Fahrzeugs gespeichert wird. Die gespeicherte Energie hilft nicht nur, das Auto zu stoppen, sondern liefert auch Elektrizität für das weitere Fahren an den Elektromotor und erhöht so seinen Wirkungsgrad.

Wie funktioniert Nutzbremsung?

Während ein Fahrzeug mit Nutzbremssystem gefahren wird, entnimmt der Elektromotor der Batterie Spannung, um die Räder zu drehen, und erzeugt so die kinetische Energie, die er zur Bewegung benötigt. Beim Betätigen der Bremsen wird der Prozess dagegen umgekehrt. Jetzt sorgt die kinetische Energie, die zuvor zum Antrieb des Fahrzeugs diente, dafür, dass die Räder den Elektromotor drehen, und verwandelt ihn so in einen Generator. Statt Elektrizität zu verbrauchen, beginnt der Motor/Generator sie mithilfe der kinetischen Energie des Fahrzeugs zu erzeugen. Die elektrische Energie wird dann in einer Hochvoltbatterie gespeichert, wo sie erneut verwendet wird, um das Fahrzeug anzutreiben. Da Nutzbremsung die kinetische Energie des Fahrzeugs in Elektrizität umwandelt, kann sie es auch verlangsamen – auf die gleiche Weise, wie eine Hydraulikbremse die Reibung nutzt.

Besitzen HEV auch ein hydraulisches Bremssystem?

In den meisten Fällen liefert der elektrische Motor/Generator ausreichend Bremskraft, um das Fahrzeug zu verlangsamen. Wenn es jedoch mit hoher oder sehr niedriger Geschwindigkeit fährt, stillsteht oder die Batterie vollständig geladen, zu heiß oder zu kalt ist, kann der Elektromotor allein kein ausreichendes Bremsmoment liefern und benötigt die Unterstützung eines hydraulischen Bremssystems. In welchem Umfang hängt weitgehend vom Fahrzeug ab. Bei einem Toyota Prius der frühen Generation (2001-2004) werden beispielsweise die hydraulischen Bremsen - außer bei harten Bremsungen - erst genutzt, wenn das Fahrzeug mit weniger als 11 km/h fährt.

Was bedeutet dies für die Bremsenwartung?

Weil die hydraulischen Bremsen im Wesentlichen ein Reservesystem sind, werden sie weniger genutzt und sollten daher theoretisch länger halten. Die Realität kann jedoch ganz anders aussehen – bei geringerem Gebrauch können sich schnell Rost und Schmutz ansammeln und die Reibfläche der Bremsscheibe, die Belaghalterung sowie die Bremssattelkolben/Gleitbolzen beeinträchtigen. Die wichtigen Bremskomponenten verschleißen also weiter – nur anders.

Nehmen wir den Bremssattelträger als Beispiel. Durch Korrosion bei weniger Gebrauch der Bremse können die Bremsbeläge ggf. nicht vollständig von der Bremsscheibe abgezogen werden. Dies verursacht beschleunigten und ungleichmäßigen Verschleiß. Abhängig davon, wo sich die Korrosion befindet, kann es auch sein, dass die Bremsbeläge die Bremsscheibe nicht richtig berühren. Entsprechend wird Korrosion auf der Reibfläche der Bremsscheibe nicht vollständig entfernt, wodurch auch Lochfraß der Scheibenbremse auftritt.

Natürlich verursachen Alter, Fahrbedingungen und Umweltfaktoren wie Wasser, Salznebel und Temperaturänderungen ebenfalls eine Abnutzung der Systemkomponenten – ganz wie bei jedem anderen Fahrzeug auch. Daher ist es noch immer am besten, das gesamte Bremssystem regelmäßigen Wartungskontrollen zu unterziehen, egal, ob es um ein Fahrzeug mit Hybrid-, Elektro- oder Verbrennungsmotorantrieb geht. Denken Sie einfach nur daran, die Sicherheitsmaßnahmen zu befolgen, die im Handbuch des Fahrzeugherstellers aufgeführt sind.

 
The specified form no longer exists or is currently unpublished.

Verwandte Artikelressourcen und Produkte

Bremszyllinderhintergrund
Bremsen Lösungen für die Instandhaltung

Haupt-, Rad- und Nehmerzylinder

Vereinfacht ausgedrückt erzeugt der Hauptzylinder den Hydraulikdruck, der über die Bremsflüssigkeit übertragen wird – bei den Trommelbremsen erfolgt das an den Radzylinder und bei den Scheibenbremsen an den Bremssattel. Diese Zylinder üben dann einen mechanischen Druck auf die Bremsbacken oder -beläge aus und bringen das Fahrzeug ultimativ zum Stillstand. Die regelmäßige Überprüfung dieser Teile und der ausschließliche Einbau von Teilen, die OE-Qualität aufweisen, ist daher immens wichtig – andernfalls können die Bremsleistung und die Sicherheit des Fahrzeugs beeinträchtigt werden. Mit Eisen- und Aluminium-Gussteilen, eloxierten Beschichtungen und Dichtungen sowie Blindstopfen nach Erstausrüstungsspezifikation bietet Delphi ein vollständiges Sortiment an Haupt-, Nehmer- und Radzylindern für eine zuverlässige und dauerhafte Leistung an.
Bremsenhintergrund
Bremsen Lösungen für die Instandhaltung

Bremsen

Elektronische Regelungen haben Bremssysteme sicherer und intelligenter gemacht. Es geht nicht mehr nur darum, ein Fahrzeug schnell zum Stillstand zu bringen. Heute ist es ebenso wichtig, wie gebremst wird, und einschätzen zu können, wann gebremst werden muss. Aus diesem Grund wird unser umfangreiches Bremsensortiment so entwickelt, konstruiert und hergestellt, dass es der Erstausrüstung (OE) entspricht. Unsere Produkte bremsen nicht nur gleich schnell - manchmal sogar schneller - als die Originalteile – –, sondern sie gewähren auch die volle Kontrolle über den Bremsvorgang. Unterstützt durch erstklassige Diagnose, Schulungen und technische Unterstützung können Sie auf Delphi zählen, wenn es darum geht, Ihren gesamten Bedarf rund ums Bremsen zu decken.
ABS-Hintergrund
Bremsen Lösungen für die Instandhaltung

ABS-Sensoren

Technologien wie das Antiblockiersystem (ABS) und die elektronische Stabilitätskontrolle sind heute dank ABS- oder Raddrehzahlsensoren Alltag. Diese kleinen Geräte spielen eine wichtige Rolle – sie überwachen die Drehzahl und Rotation des Rads, um ein Blockieren der Bremsen zu verhindern. Daher ist es wichtig, immer ein Teil einzubauen, das OE-Qualität aufweist – andernfalls könnte die Leistungsfähigkeit dieser sicherheitskritischen Systeme beeinträchtigt werden. Delphi ABS-Sensoren, die witterungsbeständige Steckverbindungen und beschichtete Kontakte aufweisen und nach strengsten Erstausrüstungsstandards getestet sind, bieten optimale Signalstabilität und Zuverlässigkeit unter allen Bedingungen – für einen genauen, langlebigen Sensor, den Sie unbesorgt einbauen können.
    Where-to-buy-2

    Finden Sie heraus, wo Sie Delphi Teile kaufen können

    AdobeStock_141766560

    Finden Sie Ihr nächstgelegenes Service-Center

    Wähle deine Region