Turbolader
Ressourcen Center 1 min lesen

Technische Tipps zum Turbolader VGT

Ressource teilen:
Fahrzeugelektronik & Motormanagement Technischer Tipp 1 min lesen

Inhalt

In diesem Artikel erhalten Sie technische Tipps für den Turbo VGT.

Technischer Tipp zu Turbolader VGT

Kleine Turbolader reagieren bei niedrigen Drehzahlen schnell und effektiv, liefern allerdings bei hohen Drehzahlen keinen hohen Durchsatz. Große Turbolader hingegen erzielen hohe Durchsatzraten, reagieren aber langsamer. Dies führt zu unvertretbaren Reaktionszeiten ("Turboloch"). Beim VGT (Turbolader mit variabler Geometrie) ist der Wirkbereich höher. Durch unterschiedlich angeordnete Leitschaufeln ist das Ansprechverhalten des Turboladers bei niedrigen und hohen Drehzahlen immer optimal. Die Ansteuerung der Schaufeln erfolgt über eine Elektronikeinheit.

Die Strategie

Die Begrenzung des Ladedrucks hängt von zwei Größenkorrelationen ab (Motordrehzahl – Luftdruck und Motordrehzahl – Lufttemperatur). Fehler, die zur Zerstörung des Turboladers führen können, lassen sich erkennen und führen zu einer Warnmeldung. Das DCU vergleicht Luftdurchsatz und Motordrehzahl und führt eine Konsistenzprüfung durch. Wird ein Fehler erkannt, aktiviert das DCU zum Schutz des Systems einen Wiederherstellungsmodus (Durchsatz wird verringert). Die "Overboost"-Funktion wird entsprechend der veränderten Motordrehzahl und der erforderlichen Ladekriterien aktiviert.

Zweistufiger VGT

Der zweistufige Turbolader wird über 3 pneumatische Stellglieder (Membran) gesteuert.

Die folgenden Sensoren sind vorhanden:

  • Ein zwischengeschalteter Turbolader-Drucksensor: Dieser übermittelt den Wert des Eingangsdrucks zwischen den beiden Turboladerstufen an das DCU.
  • Ein Turbolader-Drucksensor: Dieser übermittelt den Wert des Eingangsdrucks am Turbolader hinter dem Tauscher an das DCU.
  • Ein Abgasdrucksensor: Dieser übermittelt den Abgasdruck vor der Turbine an das DCU, um die Ladedruckanforderung zu kompensieren, wenn der Abgasgegendruck zu hoch ist (Beispiel: "DPF" voll).
The specified form no longer exists or is currently unpublished.

Verwandte Artikelressourcen und Produkte

Zündunghintergrund
Fahrzeugelektronik & Motormanagement Zündung

Zündung

Die Zündanlage eines Fahrzeugs muss einen ausreichend kräftigen Zündfunken am richtigen Zylinder, zum richtigen Zeitpunkt bereitstellen, Tausende Mal pro Minute. Der richtige Zeitpunkt für diesen alles entscheidenden Zündfunken ist extrem wichtig. Entsteht er nur den Bruchteil einer Sekunde zu spät, kommt es zu einer Reihe von Leistungsproblemen, wie Zündaussetzern, verminderter Leistung oder erhöhtem Kraftstoffverbrauch. Hier bei Delphi wissen wir, wie wichtig es ist, dass alles beim ersten Mal korrekt funktioniert. Daher fließen über 100 Jahre OE-Kompetenz in jede Zündspule ein, die wir herstellen – damit sie jedes einzelne Mal Spitzenleistung, OE-Leistungsfähigkeit und 100 Prozent Zufriedenheit erzielt.
Zündspulehintergrund
Fahrzeugelektronik & Motormanagement Zündung

Zündspule

An der grundlegenden Funktionsweise einer Zündspule hat sich zwar nichts geändert, doch sind die an sie gestellten Anforderungen gewachsen. Strengere Abgasvorschriften, weniger Platz im Motorraum und die Forderung nach niedrigerem Kraftstoffverbrauch und höherer Zündspannung – bis zu 45.000 Volt in modernen Kraftfahrzeugen – bedeuten, dass sich die Spulentechnologie stets weiter entwickelt. Als führender OE-Hersteller nimmt Delphi bei vielen dieser Veränderungen eine Spitzenstellung ein. Mit mehr als 100 Jahren Erfahrung mit OE-Zündanlagen verfügen wir über Fähigkeiten bei der Konstruktion und Modellierung moderner Magneten, die ihresgleichen suchen. Das Ergebnis ist eine effiziente Spulenkonstruktion, die optimale Motorleistung, geringe Abgasemissionen und niedrigen Kraftstoffverbrauch ermöglichen.
Lambdasondehintergrund
Fahrzeugelektronik & Motormanagement Sauerstoffsensoren Sensoren

Lambdasonden

Die Lambdasonde, die auch als Sauerstoffsonde oder -sensor bezeichnet wird, misst den Sauerstoffgehalt im Abgas. Das klingt zwar vielleicht wenig anspruchsvoll, doch gehört die Lambdasonde zu den wichtigsten Sensoren eines Fahrzeugs, da sie für das harmonische Gleichgewicht zwischen Luft und Kraftstoff und somit für optimale Emissionen sorgt. Ist der Kraftstoffanteil zu hoch, entstehen Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid. Ist er zu niedrig, entstehen stickoxidhaltige Schadstoffe. Die Lambdasonde hält das Gemisch genau im richtigen Verhältnis. Deshalb sollten Sie ein Produkt einer OE-Qualitätsmarke wie Delphi einbauen. Jede unserer Lambdasonden enthält bewährte OE-Technologie, die eine rasche Aktivierung und dauerhafte Leistung möglich macht.
MAF-Sensor-Hintergrund
Fahrzeugelektronik & Motormanagement MAF-Sensoren

MAF-Sensoren

Der eher unter der Bezeichnung MAF-Sensor oder Luftmengenmesser bekannte Luftmassensensor besitzt eine sehr wichtige Aufgabe: Er misst die in den Motor einströmende Luftmenge für ein optimales Verhältnis von Kraftstoff zu Luft. Ohne diese Information ist die Motorsteuerung nicht in der Lage, die eingespritzte Kraftstoffmenge präzise zu regeln, was zur Folge hat, dass der Motor im Leerlauf unrund läuft oder im schlimmsten Fall gar nicht. Aber Sie können unbesorgt sein! Wir produzieren bereits seit den 1970er-Jahren OE-MAF-Sensoren. Heute besitzen wir über mehr als 30 Patente im Bereich MAF-Sensortechnologie und Signalverarbeitung und haben über 50 Millionen OE-MAF-Sensoren für mehr als 500 Kundenanwendungen geliefert. Warum entscheiden Sie sich zur Deckung Ihres Teilebedarfs also nicht auch für Delphi?
    Where-to-buy-2

    Finden Sie heraus, wo Sie Delphi Teile kaufen können

    AdobeStock_141766560

    Finden Sie Ihr nächstgelegenes Service-Center

    Wähle deine Region