Inhalt
ABS-Systeme sind auf eine ganze Reihe von Informationen angewiesen, beispielsweise vom elektronischen Bremsschalter oder den ABS-Sensoren. Die Sensoren übertragen die Drehzahl der einzelnen Räder an das Steuergerät und sorgen so dafür, dass die Bremsen im Bedarfsfall automatisch aktiviert werden.
Seit ihrem ersten Einsatz in Serienfahrzeugen wurden Antiblockiersysteme umfassend weiterentwickelt. Die neuesten Ausführungen verhindern beim Bremsen nicht nur ein Blockieren der Räder, sondern steuern auch elektronisch die Bremskraft von Vorder- und Hinterradbremse. Je nach Funktionalität und Implementierung bezeichnet man diese Funktion als elektronische Bremskraftverteilung (EBV), Traktionskontrollsystem (TCS), Bremsassistent (BAS) oder elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESC).
Übliche Bezeichnung für ABS-Sensoren:
Raddrehzahlsensor
Abkürzung:
WSS